Sensoren
An den CSM Mini kann man magnetisch verschiedene Sensoren per “Plug and Play” anschließen und die Daten auf dem Display anzeigen lassen oder online weiterverarbeiten
Gehäuse
Das Gerät kann mit verschiedenen Materialien konfiguriert werden

Kunststoff

Aluminium

Edelstahl


Prozessor
Durch den verbauten ESP32 S3 Chip können die Daten bereits auf dem Gerät Verarbeitet werden
Display
Das scharfe 1,69″ Display zeigt dem Nutzer direkt die Wichtigsten Messdaten an und lässt ihn schnell mit dem Gerät Interagieren

1,69" Display
IPS
intuitive Bedienung
Mithilfe des Drehknopfes lässt sich das Gerät ohne Bedienungsanleitung nutzen




Sensoren
An den CSM Mini kann man magnetisch verschiedene Sensoren per “Plug and Play” anschließen und die Daten auf dem Display anzeigen lassen oder online weiterverarbeiten
Client Testimonials



A Title to Turn the Visitor Into a Lead
© 2022 All Rights Reserved.
“People who are really serious about software should make their own hardware.” – Alan Kay
CSM 3.3
Auf dieser Seite kannst du die den CSM 3.3 etwas genauer anschauen. Im Vergleich zum CSM 3.2 besitzt er eine professionelle Akkusteuerung, einen magnetischen Sensoranschluss, sowie einen Industrieanschluss, über den mehrere Sensoren oder andere Mikrocontroller mit dem CSM Verbunden werden können. Zudem besitzt er einen Deep Sleep Modus, in dem er quasi keine Energie verbraucht und eine 0,91" OLED Display zur Energiesparenden Visualisierung von Daten.

Grundkonzept
CSM OS2
Die nächste CSM OS Version setzt auf eine deutlich stärkere Objektorientierung. Zudem ist es nun auch möglich auf des Gerät über den Browser zuzugreifen.
Die Benutzeroberfläche kann sehr einfach über eine JSON Datei erstellt werden. Dazu müssen alle notwendigen Parameter in die Datei geschrieben und diese dann auf den CSM/CRM geladen werden. Aus dieser Datei erstellt der CSM die Benutzeroberfläche für ihn selbst und den Browser. Durch einfache “CSM Befehle” können die Objekte der Benutzeroberfläche Funktionen ausführen (Diese Funktion ist aktuell noch nicht ganz fertig)
Hier ist der Quellcode: CSM OS2 (noch nicht fertig und nicht kommentiert)

Der M-Anschluss
Die nächste CSM OS Version setzt auf eine deutlich stärkere Objektorientierung. Zudem ist es nun auch möglich auf des Gerät über den Browser zuzugreifen.
Die Benutzeroberfläche kann sehr einfach über eine JSON Datei erstellt werden. Dazu müssen alle notwendigen Parameter in die Datei geschrieben und diese dann auf den CSM/CRM geladen werden. Aus dieser Datei erstellt der CSM die Benutzeroberfläche für ihn selbst und den Browser. Durch einfache “CSM Befehle” können die Objekte der Benutzeroberfläche Funktionen ausführen (Diese Funktion ist aktuell noch nicht ganz fertig)
Hier ist der Quellcode: CSM OS2 (noch nicht fertig und nicht kommentiert)


Der I-Anschluss
Die Hauptneuerungen des CSMs 3.3 liegen in der

Allgemeine Sensorplatine (CSM 3.3)
Die nächste CSM OS Version setzt auf eine deutlich stärkere Objektorientierung. Zudem ist es nun auch möglich auf des Gerät über den Browser zuzugreifen.
Die Benutzeroberfläche kann sehr einfach über eine JSON Datei erstellt werden. Dazu müssen alle notwendigen Parameter in die Datei geschrieben und diese dann auf den CSM/CRM geladen werden. Aus dieser Datei erstellt der CSM die Benutzeroberfläche für ihn selbst und den Browser. Durch einfache “CSM Befehle” können die Objekte der Benutzeroberfläche Funktionen ausführen (Diese Funktion ist aktuell noch nicht ganz fertig)
Hier ist der Quellcode: CSM OS2 (noch nicht fertig und nicht kommentiert)

Die Hauptplatine
Die nächste CSM OS Version setzt auf eine deutlich stärkere Objektorientierung. Zudem ist es nun auch möglich auf des Gerät über den Browser zuzugreifen.
Die Benutzeroberfläche kann sehr einfach über eine JSON Datei erstellt werden. Dazu müssen alle notwendigen Parameter in die Datei geschrieben und diese dann auf den CSM/CRM geladen werden. Aus dieser Datei erstellt der CSM die Benutzeroberfläche für ihn selbst und den Browser. Durch einfache “CSM Befehle” können die Objekte der Benutzeroberfläche Funktionen ausführen (Diese Funktion ist aktuell noch nicht ganz fertig)
Hier ist der Quellcode: CSM OS2 (noch nicht fertig und nicht kommentiert)

Die Hauptplatine
Die nächste CSM OS Version setzt auf eine deutlich stärkere Objektorientierung. Zudem ist es nun auch möglich auf des Gerät über den Browser zuzugreifen.
Die Benutzeroberfläche kann sehr einfach über eine JSON Datei erstellt werden. Dazu müssen alle notwendigen Parameter in die Datei geschrieben und diese dann auf den CSM/CRM geladen werden. Aus dieser Datei erstellt der CSM die Benutzeroberfläche für ihn selbst und den Browser. Durch einfache “CSM Befehle” können die Objekte der Benutzeroberfläche Funktionen ausführen (Diese Funktion ist aktuell noch nicht ganz fertig)
Hier ist der Quellcode: CSM OS2 (noch nicht fertig und nicht kommentiert)

Adapter I auf M Verbinder
Die Hauptneuerungen des CSMs 3.3 liegen in der

